Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf
Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf

Übersicht - Kirche und Kirchengemeinde Rengsdorf

 

 

29. August 857:

 

 

 


 

12. Jhd.:

 

 

 

 


 

1252

 


31.10.1517

 


ab 1522

 

ab 1536

 

1515-1547

 

 


 

1542-1547

 

 

 


 

31.1.1556

 

 

 

 

 


 

1560

 


1563

 


1564

 

 


1587

 

 

 


 

1616

 

1801

 


1829-1833

 

1901

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


3.7.1904

 

 

 

 


 

12.11.1905

 

 

Erste urkundliche Erwähnung von Kirche und Ort Rengsdorf.

Erzbischof Tietgaud von Trier weihte die Kirche dem Apostel des Moseltals, Castor.

Diese erste Kirche war möglicherweise aus Holz gebaut.

 

Neubau der Kirche, von der noch der alte Turm erhalten ist.

Es handelte sich um eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Langchor und Halbkreisapsis.

Sie wird nach Johannes dem Täufer genannt (beurkundet 1347)

 

Die Kirche fällt an das St.-Castor-Stift in Koblenz und wird von dorther verwaltet

 

Beginn der Reformation von Wittenberg her (Martin Luther)

 

Beginn der Reformation von Zürich her (Ulrich Zwingli)

 

Wirken des Reformators Johannes Calvin in Genf

 

Hermann von Wied: Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Er versuchte zunächst, die Reformation zu unterdrücken,

erkannte aber die Notwendigkeit von Reformen im kirchlichen Leben.

 

Er versucht mit Hilfe der Reformatoren Philipp Melanchthon

(Wittenberg) und Martin Butzer (Straßburg) eine Reformation, scheitert aber am Widerstand von Domkapitel, Kaiser und Papst.

 

Visitation der Kirche durch den Grafen Johann IV

Der bisherige Pfarrer Peter Breid ließ angeblich sonntags öfter den Gottesdienst ausfallen und vernachlässigte die Seelsorge; er widersetzte sich jedenfalls den Reformationsbemühungen der Grafen zu Wied. Erst als der Graf ihm seine Kühe und Schweine abnahm, verließ er 1562 Rengsdorf und ging nach Kurtscheid.

 

Einführung der Reformation in der Grafschaft Wied durch Graf Johann IV.

 

Rengsdorf erhält seinen ersten evangelischen Pfarrer, Johann von Heyen

 

Durch die Synode zu Honnefeld wird das kirchliche Leben in der Grafschaft Wied im evangelischen Sinne neu geordnet.

 

Bei der Synode zu Dierdorf wird vereinbart, dass die Kirchengemeinden der Grafschaft Wied dem reformierten Bekenntnis folgen.

Der Heidelberger Katechismus wird Bekenntnis- und Unterrichtsbuch der Wiedschen Kirche.

 

Die neue Kirchenordnung tritt in Kraft

 

Der Helm des Turms stürzt ein und zerstört das Kirchenschiff

 

Neubau

 

Die Kirchengemeinde erwirbt den Turm von der politischen Gemeinde.

Das alte Fachwerk-Pfarrhaus neben der Kirche wird abgerissen und durch ein neues Pfarrhaus ersetzt.

 

Eine Erneuerung der Kirche wird durch das Presbyterium unter Vorsitz von Pfarrer August Knappmann ins Auge gefasst, weil das Kirchenschiff und der Turm Schäden aufweisen und weil die Kirche die im Durchschnitt 350 Besucher der Sonntagsgottesdienste nicht fasst: man steht in Doppelreihen in den Kirchenbänken und sitzt abwechselnd.

 

Die Grundsteinlegung zum Bau des neuen Kirchenschiffs erfolgt.

Erst nach Fertigstellung des neuen Kirchenschiffs im neugotischen Stil wird das alte abgerissen.

Der Turm aus dem 12. Jahrhundert erhält eine neue Haube.

 

Einweihung des neuen Kirchenschiffs.

Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf

Kontakt

Evangelische Kirchengemeinde

 

Pfarrer-Knappmann-Straße 7 

56579 Rengsdorf

 

Tel.:  02634 - 2268

Fax:  02634 - 7781

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bürozeiten

Mo, Di, Do, Fr:  9:30 - 12:00 Uhr
Mittwochs ist das Pfarrbüro geschlossen

Druckversion | Sitemap
© Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf | Impressum | Rechtliches