Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf
Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf

Heidelberger Katechismus

 

 

 

 

 

 Der Heidelberger Katechismus ist das herausragende Bekenntnis- und Unterrichtsbuch der nach Gottes Wort reformierten Kirche.

 

Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz, genannt "der Fromme", aus dem Geschlecht der Wittelsbacher, geboren am 14. Februar 1515 in Simmern (Hunsrück), verstorben am 26. Oktober 1576 in Heidelberg, gab den Auftrag zur Erstellung dieses Lehrbuchs.

Friedrich III. wollte in seinem Herrschaftsbereich eine klare Grundlage für Glaubenslehre und Kirchenordnung legen.

Der Katechismus sollte eigentlich dem Ausgleich von lutherischen und calvinisch-reformierten Bestrebungen dienen.

 

Friedrich III. beauftragte Professor Zacharias Ursinus (ursprünglich "Bär"), der, wohl gemeinsam mit anderen Gelehrten, 1562 an die Arbeit ging.

Auch Caspar Olevianus (aus Olevig, einem Ort bei Trier) war als leitender Theologe bei der Einführung des Katechismus von Bedeutung.

1563 trat der Heidelberger Katechismus seinen Siegeszug durch die Welt an.

1571 wurde er von den Reformierten der Niederlande und des Niederrheins angenommen,

1576 von der Reformierten Kirche Ungarns.

Um 1580 schlossen sich mehrere deutsche Länder dem reformierten Bekenntnis an und übernahmen gleichfalls den Heidelberger Katechismus,

so auch das Wiedische Land, außerdem Nassau-Dillenburg, Solms-Braunfels, Pfalz-Simmern, Pfalz-Zweibrücken, Sayn-Wittenstein, Isenburg-Büdingen, Tecklenburg, Bentheim und Lingen, Bremen, Lippe und Anhalt, einige Jahrzehnte später Hessen-Kassel.

In der Folgezeit erfuhr der Heidelberger Katechismus weltweite Anerkennung und Verbreitung und wurde in 40 Sprachen übersetzt.

Das 450jährige Jubiläum wird sowohl in Deutschland (unter Federführung des Reformierten Bundes) als auch international gefeiert.

 

In 129 Fragen und Antworten wird knapp und einprägsam der christliche Glaube erklärt.

Der Anfang und Kopf des Katechismus ist die berühmte Frage 1

(zur Frage gehört immer die Antwort).

Der Katechismus besteht im wesentlichen aus drei Abschnitten:

"Von des Menschen Elend",

"Von des Menschen Erlösung" und

"Von der Dankbarkeit".

 

Das Apostolische Glaubensbekenntnis, die Sakramente Taufe und Abendmahl, die 10 Gebote und das "Unser Vater" werden im Heidelberger Katechismus erklärt.

 

Mitunter spricht der Katechismus die schroffe Sprache der Auseinandersetzungen der Reformationszeit. Heute bemühen wir uns um einen freundlichen und behutsamen Umgang der Konfessionen miteinander. 

 

Der Katechismus ist zwar einerseits ein Dokument der Geschichte, andererseits bringt er die Kernstücke des christlichen Glaubens auf den Punkt und kann weithin heute noch hilfreich sein.

 

 

Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf

Kontakt

Evangelische Kirchengemeinde

 

Pfarrer-Knappmann-Straße 7 

56579 Rengsdorf

 

Tel.:  02634 - 2268

Fax:  02634 - 7781

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bürozeiten

Mo, Di, Do, Fr:  9:30 - 12:00 Uhr
Mittwochs ist das Pfarrbüro geschlossen

Druckversion | Sitemap
© Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf | Impressum | Rechtliches