Viermal oder fünfmal „allein“
- „Allein die Schrift“ (sola scriptura, lat.) – allein die Schrift ist die Grundlage des christlichen Glaubens, nicht außerbiblische Quellen und Legenden, von der
biblischen Lehre abweichende Meinungen im Kirchenvolk oder von Kirchenleitungen. Martin Luther: „Auch Päpste und Konzilien können irren."
- „Allein Christus“ (solus Christus, lat.) ist Mittler, Erlöser und unser Fürsprecher vor dem himmlischen Vater, nicht Maria oder andere besondere
Heilige; allein Christus ist Haupt und Herr der Kirche, nicht Menschen. "Sichtbare Stellvertreter Christi auf Erden" sind alle Christen ("allgemeines Priestertum").
- „Allein durch die Gnade“ (sola gratia, lat.) – allein durch die Gnade Gottes wird der Mensch errettet, nicht aufgrund eigener Verdienste (durch "gute Werke").
- „Allein durch den Glauben“ (sola fide, lat.) – allein durch den Glauben ist der Mensch Gott recht / gerechtfertigt, nicht etwa aufgrund der „automatischen“ Wirkung
kirchlicher Handlungen („opus operatum“) oder aufgrund eigener Bemühungen („gute Werke").
- „Allein Gott die Ehre“ (soli deo gloria, lat.) – aller Ruhm, alle Ehre, alle Anbetung gebührt Gott allein; für die Menschen gilt: alles, was sie sind und haben, kommt von
Gott und soll in Ehrfurcht und Dankbarkeit eingesetzt werden zu Gottes Ehre und zum Segen der Mitmenschen. Dieser Gedanke wird besonders von Johannes Calvin betont. Aber auch Johann
Sebastian Bach versah jedes seiner Werke mit dieser „Widmung“.