Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf
Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf

 

Liebe Gemeindeglieder, liebe Freunde!

 

Bereits zum zweiten Mal konnten wir die Karwoche und das Osterfest nicht so erleben wie sonst.

 

Sonst haben wir am Gründonnerstag im großen Saal des Gemeindehauses an Tischen gesessen                und im Gedenken an das letzte Passahmahl Jesu mit seinen Jüngern miteinander das Passah-Abendmahl gefeiert.

Das letzte Passah-Abendmahl Jesu ist der Ursprung für alle unsere Abendmahlsfeiern.                              Deshalb sind bei uns die Konfirmanden mit ihren Eltern ausnahmsweise schon vor der Konfirmation dazu eingeladen.

 

Bereits zum zweiten Mal konnten wir am Karfreitag keinen Gottedienst feiern.

Der Karfreitag ist für uns besonders wichtig,

weil wir an Ihm des Kreuzestodes Jesu gedenken

und weil Sein Opfertod allen, die sich Ihm anvertrauen,

die Vergebung der Sünden und die Rettung aus Elend und Verdammnis garantiert.

 

Am Karsamstag haben wir sonst abends beim Osterfeuer vor unserer Kirche zusammengestanden,                    bis wir in die Kirche eingezogen sind,

um mit Halleluja-Singen, Kirchenchor und Osterkerzen die Auferstehung Jesu von den Toten zu feiern.

Es folgten fröhliche Gottesdienste am Ostersonntag und Ostermontag. 

 

Unsere Gottesdienste mit der Verkündigung des Wortes Gottes,

mit Taufen und der Feier des Heiligen Abendmahls,

sind der Mittelpunkt unseres Gemeindelebens.

 

Viele warten und hoffen darauf, daß endlich auch Taufen, Konfirmationen und Kirchliche Trauungen möglich sind.

 

Es sind nicht böse staatliche Stellen,

die unsere Gottesdienste verhindern,

auch nicht die jeweiligen Beschlüsse des Presbyteriums,

sondern das gefährliche Virus,das nach wie vor

besondere Kontaktbeschränkungen nötig macht.

 

Das eigene und das Leben anderer zu schützen

ist das höchste aller Gebote - 

es steht über dem Gebot, den wöchentlichen Feiertag durch den Besuch des  Gottesdienstes zu heiligen.

 

Das Lesen der Bibel und das Gebet kann und will uns niemand nehmen,

und die öffentliche Verkündigung des Wortes Gottes erreicht uns auch durch Rundfunk, Fernsehen

und Internet, auch über Internet-Gottesdienste

aus unserer Kirche oder durch das “Wort zum Sonntag”.

 

Allerdings fehlt jetzt etwas wichtiges,

das wir in Zukunft mehr schätzen sollten

und hoffentlich auch werden:

die Gemeinschaft in der Gemeinde,

die persönliche Begegnung, das Gespräch miteinander,

die Bereitschaft, Freud und Leid miteinander zu teilen, einander beizustehen.

 

Die Gemeinschaft in der Familie und im Dorf ist das eine,

aber die Gemeinschaft der Christen, die einander zum Glauben und im Glauben Mut machen, sich bestärken, gemeinsam etwas verabreden und tun,

um Gottes Liebe hineinzutragen in die Welt,

ist das andere.

Das ist unsere Mission, unser Auftrag:

die Weitergabe des Evangeliums

von Jesus Christus in Wort und Tat.

 

Am Sonntag nach Ostern geht es darum,

daß Menschen aufgrund der Auferstehung Jesu neugeboren werden können.

 

Die Botschaft vom auferstandenen und lebendigen Jesus bewirkt nämlich in den Menschen,

die die Botschaft annehmen, eine neue Lebendigkeit,

ein neues Leben voller Hoffnung und Tatendrang.

 

Die Gewißheit, daß Gott stärker ist als die Todesmächte dieser Welt, daß Gottes Liebe siegt,

daß Jesus die Zukunft gehört,

hat sich zuerst im Volk Israel ausgebreitet

und ist von da aus zu allen Völkern gekommen.

 

Es sind im Laufe der Zeit überall christliche Gemeinden entstanden, und die haben sich im Geist Jesu Christi

um die Bedürftigen gekümmert – bis heute.

 

Leider gab es auch immer Fehlentwicklungen

durch menschlichen Eigensinn und Machtdenken.

Da hilft nur eine ständige Neubesinnung auf Gottes Wort, auf Jesus selbst.

 

Im Evangelium nach Johannes lesen wir,

wie Jesus nach Seiner Auferstehung

seinen Jüngern erschien (Joh. 21,1-17):

 

  1. Später zeigte sich Jesus den Jüngern noch einmal am See von Tiberias. Das geschah so:                                
  2. Simon Petrus und Thomas, der auch "Zwilling" genannt wurde, Natanaël aus Kana in Galiläa, die Söhne des Zebedäus (also Simon Petrus und Andreas) und noch zwei andere Jünger waren zusammen.                                                                     
  3. Petrus sagte: "Ich gehe fischen." –                      "Wir kommen mit", meinten die anderen.              Also fuhren sie im Boot hinaus,                               fingen in dieser Nacht aber nichts.                              
  4. Als es Tag wurde, stand Jesus am Ufer,              doch die Jünger erkannten ihn nicht.                         
  5. "Kinder, habt ihr vielleicht etwas zu essen  dabei?", rief er ihnen zu.                               "Nein!", riefen sie zurück.                                  

6. "Werft das Netz auf der rechten Seite des

    Bootes aus!", forderte er sie auf.                                 "Dort werdet ihr welche finden."

 

    Das taten sie. Doch dann konnten sie das

    Netz nicht mehr ins Boot ziehen,

    so viele Fische hatten sie gefangen.             

  1. Da sagte der Jünger, den Jesus besonders lieb hatte, zu Petrus: "Es ist der Herr!" Daraufhin warf sich Simon Petrus das Obergewand über,                    das er bei der Arbeit abgelegt hatte, band es hoch      und sprang ins Wasser.                                                    
  2. Die anderen Jünger kamen mit dem Boot nach,      das Netz mit den Fischen im Schlepptau.                    Sie waren ja nur noch hundert Meter vom Land entfernt.                                                                             
  3. Als sie ausstiegen und an Land gingen, sahen sie ein Kohlenfeuer, auf dem Fische brieten;                  auch Fladenbrot lag dabei.                                  

10. "Holt ein paar von den Fischen, die ihr gerade

    gefangen habt!", sagte Jesus zu ihnen.                                      

11. Da ging Petrus zum Boot und zog das Netz

      an Land.  

      Und obwohl es mit 153 großen Fischen

      gefüllt war, zerriss es nicht.                                          

12. "Kommt her und frühstückt!", sagte Jesus.

      Am liebsten hätten die Jünger ihn gefragt,

      wer er sei. Doch keiner von ihnen wagte

      es, denn sie wussten, dass es der Herr war.                                              

13. Jesus trat zum Feuer, nahm das Brot         

      und reichte es ihnen und ebenso den

      Fisch.

                                                           

     14. Das war nun schon das dritte Mal,     

           dass Jesus sich den Jüngern

           nach seiner Auferweckung von den Toten

           zeigte. 

                                                 

     15. Als sie  gefrühstückt hatten,                                            sagte Jesus zu Simon Petrus:

 

          "Simon, Johannes-Sohn, liebst du mich mehr

           als die anderen hier?" –

          "Gewiss, Herr", antwortete Petrus,         

           "du weißt, dass ich dich lieb habe." –

           "Dann weide meine Lämmer!",

           sagte Jesus.

                                              

     16. Gleich darauf wiederholte er die Frage:

           "Simon, Johannes-Sohn, liebst du mich?"

           – "Ja, Herr", antwortete Petrus,             

           "du weißt, dass ich dich lieb habe." –

           "Dann hüte meine Schafe!", sagte Jesus.

    

     17. Noch einmal fragte er ihn:                     

           "Simon, Johannes-Sohn, hast du mich

           lieb?" Petrus wurde traurig,

           weil Jesus ihn zum dritten Mal fragte,

           ob er ihn lieb habe, und sagte:

           "Herr, du weißt alles.

           Du weißt, dass ich dich lieb habe." –

           "Dann sorge für meine Schafe!",

           sagte Jesus.

 

 

Die Jünger, die kurz nach Ostern zurückgekehrt waren an den See Genezareth, wo sie früher gelebt

und als Fischer gearbeitet hatten,

erlebten erneut, daß Jesus lebt.

Sie erfuhren wieder, daß er für sie sorgte:

er hatte am Ufer ein Mahl vorbereitet,

zu dem er sie einlud.

 

Und da saßen sie nun, schweigend,

weil sie beschämt waren.

Als Jesus sich im Gebet Kraft geholt hatte für seinen schweren Weg, waren sie eingeschlafen.

 

Als er verhaftet wurde, hatten sie ihn im Stich gelassen.

Simon Petrus war als einziger hinterhergeschlichen,

hatte dann aber seinen Herrn dreimal verleugnet und geschworen, er habe nichts mit ihm zu tun.

 

Indem Jesus mit seinen Jüngern aß,

begründete er neu die Gemeinschaft mit ihnen.

 

Und nun bricht Jesus das Schweigen und fragt Simon Petrus dreimal:

„Simon, hast du mich wirklich lieb?“

Simon Petrus antwortet dreimal:

„Du weißt, daß ich dich lieb habe.“

Und dreimal gibt Jesus ihm den Auftrag,

Hirte, das heißt Pastor, der christlichen Gemeinde

zu sein:

„Sorge für meine Lämmer, leite meine Schafe!“

Jesus verwirft ihn nicht, sondern verzeiht ihm

und gibt ihm einen neuen, ehrenvollen,

aber auch schweren Auftrag.

 

So macht es Jesus mit uns allen:

er vergibt uns und sagt uns, daß er uns trotz allen Versagens weiterhin gebrauchen will.

Wir sollen seine Zeugen, seine Boten,

die Werkzeuge seiner Liebe sein.

 

Wer sich darauf einlässt, wird „wiedergeboren“,

läßt sein altes Leben hinter sich,

bricht auf zu neuen Ufern,

gewinnt ein Leben, das in die Ewigkeit hineingeht.

 

Da wird Gott selbst alle Tränen abwischen und die Traurigen trösten,

da werden Menschen aus Israel und aus allen Völkern im Frieden und in großer Freude vereint sein.

 

Einen gesegneten Sonntag wünscht Euch / Ihnen

 

Euer / Ihr Pastor Friedemann Stinder

 

          

Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf

Kontakt

Evangelische Kirchengemeinde

 

Pfarrer-Knappmann-Straße 7 

56579 Rengsdorf

 

Tel.:  02634 - 2268

Fax:  02634 - 7781

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bürozeiten

Mo, Di, Do, Fr:  9:30 - 12:00 Uhr
Mittwochs ist das Pfarrbüro geschlossen

Druckversion | Sitemap
© Evangelische Kirchengemeinde Rengsdorf | Impressum | Rechtliches